Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Verhaltensempfehlungen zum Coronavirus (COVID-19).
Wenn Sie befürchten, sich mit COVID-19 infiziert zu haben, kommen Sie bitte nicht unaufgefordert und ohne Termin in unsere Praxis. Gehen Sie auch nicht unaufgefordert in die Notaufnahme eine Krankenhauses. Bleiben Sie ruhig und lesen Sie weiter.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht jeder Bürger der Bundesrepublik Deutschland jeden Tag auf eine Coronavirus-Infektion getestet werden kann. Die Test-Kapazitäten reichen dafür nicht aus und müssen vorerst für begründete Verdachtsfällen und schwer erkrankte Menschen vorgehalten werden.
In der folgenden Grafik zeigen wir Ihnen, wann Sie sich an wen wenden sollen:
Unsere HOTLINE für Patienten, die
– in einem Risikogebiet waren und Erkältungssymptome haben oder
– direkten Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall hatten und Erkältungssymptome haben
erreichen Sie unter der Nummer 0152-56502122.
Bitte rufen Sie unsere HOTLINE innerhalb unserer Sprechzeiten (Montags bis Freitags von 8:00 bis 12:30 Uhr und Montags, Dienstags, Donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr) an, um einen Termin für die Durchführung eines Tests auf eine COVID-19 Infektion bei uns zu vereinbaren. Hierfür wird eine Probe entnommen und ins Labor geschickt. Um andere Patienten nicht zu gefährden, erhalten Sie einen Termin außerhalb unserer regulären Sprechzeiten. Alternativ oder außerhalb unserer Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Arztruf der kassenärztlichen Vereinigung unter der Rufnummer 116117.
Wenn Sie keine Symptome haben und
– in einem Risikogebiet waren oder
– in den Alpenländern waren oder
– direkten Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall hatten
begeben Sie sich in eine freiwillige 14-tägige Quaratäne und rufen Sie die Hotline der Stadt Hamburg unter der Rufnummer 428 284 000 an. Wenn Sie zu einer der in diesem Absatz genannten Gruppen gehören und in einer systemrelevanten Einrichtungen arbeiten, begeben Sie sich in eine freiwillige 14-tägige Quaratäne und lassen Sie sich nach 4 Tagen über Ihren Arbeitgeber testen.
Wenn Sie zu keiner der vorgenannten Gruppen gehören, ist eine Testung aufgrund der begrenzenten Test-Kapazitäten nicht vorgesehen. Wenn Sie trotzdem befürchten, an COVID-19 erkrankt zu sein aber keine Erkältungssysmptome zeigen, begeben Sie sich in eine freiwillige 14-tägige Quaratäne.
Bitte nehmen diese weltweite Ausnahmesituation sehr ernst. Minimieren Sie Ihre sozialen Kontakte, halten Sie zwei Meter Abstand zu Ihren Mitmenschen, Husten und Niesen Sie in Ihre Armbeuge, waschen Sie sich gründlich die Hände nachdem Sie sich in der Öffentlichkeit bewegt haben und fassen Sie sich nicht ins Gesicht. Schützen Sie sich und andere COVID-19 weiter zu verbreiten.
Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus und Kontaktdaten für das weitere Vorgehen falls Sie befürchten sich damit infiziert zu haben finden Sie unter dem folgenden Link auf der Seite der Hamburger Gesundheitsbehörde:
https://www.hamburg.de/coronavirus/.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auch auf der folgenden Seite des Robert Koch Instituts:
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
Handlungsempfehlungen für die häusliche Isolierung von COVID-19-Verdachtsfällen mit leichtem Krankheitsbild
Auf der Seite der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) finden Sie Handlungsempfehlungen für die häusliche Isolierung von COVID-19-Verdachtsfällen mit leichtem Krankheitsbild (Home-Care Handlungsempfehlungen). Hier die direkten Links zu diesen Home-Care Handlungsempfehlungen in verschiedenen Sprachen: